Zinsbindungsfrist



Zinsbindungsfrist


Zinsbindungsfrist Die Zinsbindungsfrist ist die Zeitspanne einer Zinsgarantie zwischen dem Darlehensnehmer und dem Darlehensgeber. Bei einer Zinsbindungsfrist verpflichtet sich der Darlehensgeber den Zins für das Darlehen für eine festgelegte Laufzeit nicht zu verändern. Die Zins-Schwankungen des internationalen Finanzmarktes haben daher während der gesamten Zinsbindungsfrist keinerlei Einfluss auf den vereinbarten Darlehensvertrag. In der Regel betragen die […]


Vorfälligkeitsentschädigung


Vorfälligkeitsentschädigung Die Vorfälligkeitsentschädigung (VFE) ist das Entgelt für die außerplanmäßige Rückzahlung eines Darlehens während der Zinsfestschreibungszeit. Fällig wird die Vorfälligkeitsentschädigung bei einer Kündigung des Darlehens von einem Kunden.


Verkehrswert


Verkehrswert Der Verkehrswert, auch Marktwert genannt, ist nach § 194 BauGB der Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten sowie Eigenschaften, der sonstigen Beschaffenheit und der Lage des Grundstücks zu einem bestimmten Stichtag zu erzielen wäre. Dieser bestimmte Stichtag gilt als Wertermittlungsstichtag oder auch Qualitätsstichtag. Persönliche oder ungewöhnliche Verhältnisse, die das […]


Verkauf auf Rentenbasis


Verkauf auf Rentenbasis Ein Verkauf auf Rentenbasis ist ein ganz normaler Immobilienverkauf, bei dem lediglich eine geänderte Zahlungsmodalität gilt: Der Käufer zahlt dem Verkäufer in diesem Fall eine monatliche Rente anstatt des vollen Kaufpreises. Dabei werden zwei Modelle unterschieden: Es kann eine lebenslange Leibrente vereinbart werden oder eine befristete Zeitrente, beispielsweise über 10 oder 20 […]


Unterlagen beim Immobilien-Verkauf


Unterlagen beim Immobilien-Verkauf Checkliste: Welche Unterlagen sollten beim Immobilien-Verkauf vorliegen? Baubeschreibung Baugenehmigung Baupläne Beschreibung der Mikrolage Energieausweis (gesetzlich vorgeschrieben) Grundbuchauszug Grundrisse (bei Mehrfamilienhäusern) Kopien von beispielhaften Mietverträgen Nachweise Feuer- und Gebäudeversicherung Nachweise über Mieteinkünfte Nachweise über Modernisierungen und wertsteigernde Reparaturen Teilungserklärung (bei Eigentumswohnungen) Wertgutachten (Quelle: IVD)


Umbauter Raum


Umbauter Raum Umbauter Raum (UR) ist ein inzwischen veraltetes Maß für das Volumen eines Bauobjektes. Dieses ergibt sich aus Höhe x Breite x Länge des Rohbaus. Für die Höhe werden nur Vollgeschosse angerechnet. Welche Teile des Bauobjektes zusätzlich als umbaut gelten und welche nicht eingeschlossen sind, ist genau definiert und vorgeschrieben. Heute spricht man in […]


Tipps für Verkäufer


Tipps für Verkäufer Bei dem erfolgreichen Verkauf einer Immobilie gibt es zahlreiche Dinge, die zu beachten sind. Die wichtigsten Tipps für alle privaten Verkäufer von Immobilien sind folgende: Vermeiden Sie die häufigsten Fehlerquellen beim Privatverkauf: Fehlende Planung und Struktur des Immobilien-Verkaufs Falscher Umgang mit den Erwartungen der Interessenten Korrekte Findung des Preises Unwissen in Bezug […]


Tilgung


Tilgung Eine Tilgung ist ein bestimmter Betrag, mit dem ein Kreditnehmer sein Darlehen ratenweise zurückzahlt. Bei der Finanzierung von Immobilien ist die Mindestrate bei einer Tilgung 1 Prozent pro Jahr. Je nach Wunsch des Kreditnehmers kann diese individuell höher festgelegt werden. Die Tilgung sollte in jedem Fall immer an dem monatlichen Einkommen des Haushalts ausgerichtet […]


Teilungserklärung


Teilungserklärung Die Teilungserklärung ist im § 8 des deutschen Wohnungseigentumsrechts festgelegt. Es ist eine Erklärung des Eigentümers eines Grundstückes an das Grundbuchamt, dass das Eigentum an dem Grundstück aufgeteilt wird, sogenannte Miteigentumsanteile. Diese können wiederum mit einem Sondereigentum an einzelnen Wohnungen oder nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen verbunden sein. In der Teilungserklärung wird bestimmt, welche […]


Sondernutzungsrecht


Sondernutzungsrecht Das Sondernutzungsrecht (SNR) ist Teil des deutschen Wohnungseigentumsrechts und beinhaltet die Erlaubnis bestimmte Teile eines Gemeinschaftseigentums allein nutzen zu dürfen, zum Beispiel bestimmte Räume oder Flächen. Andere Wohnungseigentümer sind dabei von der Mitbenutzung dieser Teile ausgeschlossen. Besonders im Bereich der Vermietung von Immobilien wird das Sondernutzungsrecht sehr oft verwendet, beispielsweise für die alleinige Nutzung […]


Notargebühren / Gerichtskosten


Notargebühren / Gerichtskosten Beim Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks fallen für den Käufer hohe Kosten an. Ein Teil dieser Gesamtkosten kann vom Käufer vorher oftmals nicht genau vorhergesehen werden, so wie zum Beispiel die Kosten für das Gericht und den Notar. Als erfahrener und kompetenter Immobilienmakler können wir Ihnen sagen, dass sich die Notargebühren […]


Grundsteuer


Grundsteuer Die Grundsteuer ist eine Steuer, die für das Eigentum an Grundstücken anfällt und wird auch Substanzsteuer genannt. Erhoben wird die Grundsteuer von Städten und Gemeinden und fließt generell den betroffenen Kommunen zu. Die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer ist in der Regel der Wert des jeweiligen Grundstückes. Dieser wird vom zuständigen Finanzamt durch […]


Grunderwerbssteuer


Grunderwerbssteuer Die Grunderwerbssteuer ist eine Steuer, die fällig ist sobald ein Grundstück oder Grundstückanteil gekauft wird. Erhoben wird die Grunderwerbssteuer auf Grundlage des Grunderwerbsteuergesetzes. Der geltende Steuersatz richtet sich jeweils nach dem zuständigen Bundesland und liegt zwischen 3,5 und 6,5 Prozent. Berechnet wird die Grunderwerbssteuer mit dem geltenden Steuersatz vom jeweils notariell vereinbarten Kaufpreis.


Grundbuch


Grundbuch Das Grundbuch ist ein amtlich öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, das beim zuständigen Grundbuchamt geführt wird. Im Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse dieser Grundstücke und die auf ihnen liegenden Lasten verzeichnet. Ebenfalls vermerkt sein können dort mit dem Eigentum verbundene Rechte. Jedes Grundstück bekommt im Grundbuch ein eigenes Grundbuchblatt mit einer laufenden Nummer. Änderungen und Löschungen […]


Gemeinschaftsordnung


Gemeinschaftsordnung Die Gemeinschaftsordnung (GemO) dient dazu im deutschen Wohnungseigentumsrecht alle Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer untereinander festzulegen. Sie gilt als eine autonom gesetzte Grundordnung der Gemeinschaft. Die Gemeinschaftsordnung wird von den Eigentümern beschlossen. Unter Berücksichtigung des Wohneigentumsgesetzes können alle Eigentümer gewisse Regeln bestimmen, zum Beispiel in Bezug auf die Nutzung der Wohnanlage, Sondernutzungsrechten oder der […]


Finanzierungsplan


Finanzierungsplan Ein Finanzierungsplan wird in der Regel von Kreditgebern verlangt. Durch diesen wird deutlich, wie viel Geld für die Vergabe eines Darlehens aufgewendet werden muss und ob sich das Darlehen für den Kreditgeber überhaupt lohnt. Ein Finanzierungsplan besteht aus drei großen Bausteinen: Den Aufwendungen, den Eigenmitteln und den Fremdmitteln. Als zuverlässiger Immobilienmakler erstellen wir unseren […]


Ertragswert


Ertragswert Der Ertragswert ist der Wert einer Kapitalanlage, der auf dessen zukünftigen Erträgen basiert. Die Ermittlung des Ertragswertes ist das Ertragswertverfahren: Es dient dazu den Wert einer Immobilie zu bestimmen. Es wird in erster Linie bei der Bewertung eines vermieteten oder verpachteten Grundstücks bzw. bei vermieteten Mehrfamilienhäusern oder Wohnungen angewendet. Denn bei einer Vermietung von […]


Erschließungsbeitrag


Erschließungsbeitrag Der Erschließungsbeitrag ist eine Kommunalabgabe, die vom Grundstückseigentümer bezahlt werden muss. Damit finanziert die Kommune die Erschließung des Grundstücks, insbesondere die eines Baugrundstückes. Die private Erschließung innerhalb des Grundstücks liegt dagegen in den Händen des Bauherren und gehört nicht zum Erschließungsbeitrag.


Energieverbrauchskennwertskala


Energieverbrauchskennwertskala Der Energieverbrauchskennwert (auch Stromverbrauchskennwert genannt) gibt für jede Immobilie den gemessenen spezifischen Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a) und m²-Fläche an. Dieser Wert dient dazu jede Immobilie energetisch zu bewerten – der Kennwert gilt dabei immer für die Immobilie als Ganzes. Übersichtsskala für den Energieverbrauchskennwert: 0-50: Passivhaus 50-100: Mehrfamilienhaus Neubau 100-150: Einfamilienhaus Neubau 150-200: […]


Eigentümerversammlung


Eigentümerversammlung Die Eigentümerversammlung ist nach dem deutschen Wohnungseigentumsgesetz (WEG) das höchste Beschluss- und Verwaltungsorgan der Wohnungseigentümergemeinschaft, die dazu dient gemeinschaftliche Belange zu regeln. Eine Eigentümerversammlung sollte mindestens einmal pro Jahr stattfinden. Gemeinschaftlich werden dort Beschlüsse über das vergangene Wirtschaftsjahr und Planungen für das kommende Wirtschaftsjahr getroffen. Im WEG sind alle Bereiche festgelegt, über die eine […]


Eigenkapital


Eigenkapital Zum Eigenkapital zählen – im Gegensatz zum Fremdkapital – alle finanziellen Mittel, die selbst für die Finanzierung aufgebracht werden können, beispielsweise ein Guthaben aus Bausparverträgen, Barmittel, Lebensversicherungen oder auch ein unbelasteter Grundbesitz. Als Eigenkapitalersatz können zum Beispiel beim Bau eines Hauses die Eigenleistungen des Bauherrn zählen.


Bestellerprinzip


Bestellerprinzip Das Bestellerprinzip sieht ab dem 1. Juni 2015 vor, dass die Provision für Immobilienmakler von denjenigen bezahlt werden muss, die die Leistung des Maklers bestellt haben. Somit fällt die Provisionszahlungspflicht von nun an auf den Eigentümer zurück und kann nicht mehr auf die Mieter übertragen werden. Das Team der act Analysen + Immobilien GmbH […]


Besichtigungstermin


Besichtigungstermin Ein Besichtigungstermin wird vom Immobilienmakler mit den Miet- oder Kaufinteressenten vereinbart, um direkt vor Ort an der Immobilie eine Innen- bzw. Außenbesichtigung durchzuführen. Der Besichtigungstermin eignet sich bestens dazu sich über genauere Details über die Wohnung oder das Haus zu informieren und den Zustand der Immobilie zu überprüfen.


Bereitstellungszinsen


Bereitstellungszinsen Bei Krediten können Bereitstellungszinsen von Banken bzw. Kreditinstituten verlangt werden, wenn der Kreditnehmer das Darlehen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nicht komplett abruft. Bereitstellungszinsen werden auch Bereithaltungszinsen oder Bereitstellungsprovisionen genannt. Sobald zwischen der vertraglich vereinbarten Auszahlungsreife und dem tatsächlichen Abruf des Kredits ein größerer Zeitraum liegt, können Bereitstellungszinsen erhoben werden, weil der Kreditgeber in dieser […]


Auflassungsvormerkung


Auflassungsvormerkung Die Auflassungsvormerkung ist gleichzusetzen mit einer Eigentumsvormerkung. Der Käufer einer Immobilie oder eines Grundstücks wird in diesem Zusammenhang im Grundbuch als neuer Eigentümer vorgemerkt. Der Verkäufer kann von diesem Zeitpunkt an keine Änderungen mehr im Grundbuch vornehmen. Zeitlich erfolgt eine Auflassungsvormerkung vor der eigentlichen Auflassung. Erst nach einer Eintragung der Auflassungsvormerkung im Grundbuch bekommt […]


Auflassung


Auflassung Eine Auflassung steht für die rechtliche Vereinbarung bzw. Einigung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer einer Immobilie oder eines Grundstücks, die festlegt, dass die entsprechende Immobilie bzw. das Grundstück an den Käufer übergeben wird. In der Regel ist eine Auflassung fester Bestandteil des notariellen Kaufvertrages. Sie wird generell nach der Zahlung des Kaufpreises (etwa […]


Annuität


Annuität Das Prinzip der Annuität kommt im Rahmen einer Immobilien-Finanzierung beim Annuitäten-Darlehen zum Einsatz und besagt Folgendes: Der Tilgungssatz steigt kontinuierlich um den Betrag, um den die Zinszahlung sinkt. Das bedeutet: Der Anteil der Tilgung am Darlehen nimmt immer mehr zu und der Anteil der Zinsen nimmt immer weiter ab. Somit bleiben die monatlichen Raten […]


Prolongation


Prolongation Eine Prolongation ist die Verlängerung der Laufzeit von Krediten bzw. Darlehen. Die Zinsen werden bei einer Prolongation neu angepasst. Einen Wechsel des Kredit- oder Darlehensgebers gibt es dabei nicht.


Abschreibung (linear)


Abschreibung (linear) Da davon ausgegangen wird, dass sich eine Immobilie im Laufe der Zeit abnutzt und somit jedes Jahr an Wert verliert, gibt es die Möglichkeit zur Abschreibung von Altbauten, auch Absetzung für Abnutzung genannt (AfA). Wer also eine alte Immobilie kauft, kann daher die Herstellungskosten und die Anschaffungskosten für einen Zeitraum von 50 Jahren […]


Disagio


Disagio Ein Disagio ist eine Abschlagszahlung des Kreditnehmers an die Bank bzw. das Kreditinstitut, die direkt für zukünftige Zinsen oder Bearbeitungsgebühren einbehalten wird. Diese Vorauszahlung über einen Disagio führt dazu, dass die Verzinsung für den Kredit geringer als normal ausfällt, so dass die monatliche Ratenbelastung für den Kreditnehmer sinkt. Meistens wird ein Disagio in Höhe […]


Beleihungswert


Beleihungswert Ein Beleihungswert ist der Wert, der vom Kreditgeber für eine bestimmte Kreditsicherheit ermittelt wird, die beliehen werden soll, zum Beispiel eine Immobilie oder ein Grundstück. Die Wertermittlung ist dabei auf den Wiederverkaufswert ausgerichtet, der während der Kreditlaufzeit erzielt werden kann. Der Beleihungswert wird dazu verwendet die maximale Höhe des Kredits festzulegen. In diesem Zusammenhang […]


Abgeschlossenheitsbescheinigung


Die Abgeschlossenheitsbescheinigung (AB) ist nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) eine Bescheinigung, die gemeinsam mit einem Aufteilungsplan vorausgesetzt wird, wenn ein Gebäude in Wohnungseigentum bzw. Teileigentum aufgeteilt werden soll, beispielsweise bei der Aufteilung eines Mietshauses in separate Eigentumswohnungen oder dem Neubau von Eigentumswohnungen. Sie bescheinigt, dass eine Eigentumswohnung oder ein Teileigentum baulich hinreichend von anderen Wohnungen und […]